Mitreden können
Logopädie & Physiotherapie in Schwerin

Robert-Beltz-Str.2 | 19059 Schwerin

Physiotherapie: 0385 796464

Logopädie: 0385 796465

© Elke Wilitzki, 2011-2018

Kindliche Sprach- und Sprechstörungen

Ist der Spracherwerbsprozess bei Kindern gestört, spricht man von einer Sprachstörung. Sprachstörungen können folgende Bereiche des Sprachsystems betreffen: Lautsystem/Aussprache (Phonetik/Phonologie), Wortschatz (Semantik/Lexikon), Grammatik/Satzbau (Morphologie/Syntax) Kommunikationsfähigkeit (Pragmatik). Störungen zeigen sich nicht nur beim Verstehen und Sprechen, sondern auch in kommunikativen Situationen und/oder der Entwicklung von schriftsprachlichen Fertigkeiten.

Welche Ursachen gib es?

Bei den meisten kindlichen Sprachstörungen liegt kein organischer Befund vor, die Genese ist unklar. Folgende Risikofaktoren sind bekannt. allgemeine Entwicklungsstörungen Hörstörungen Hirnreifestörungen familiäre Sprachschwäche mit Krankheitswert geistige, körperliche Behinderungen, Mehrfachbehinderungen genetisch bedingte Krankheiten/Syndrome (z.B. Downsyndrom) Schädel-Hirn-Traumata, entzündliche Hirnprozesse Hirntumore, Hirnoperationen

Folgende Leitsymptome werden unterschieden:

1. Störung des Lautsystems (Phonologie)

Bei einer phonologischen Störung hat das Kind Probleme beim Erwerb des Lautinventars, d.h., es erwirbt die Laute oder die Regeln zu ihrer Kombination fehlerhaft oder unvollständig. Dies äußert sich darin, dass es Wörter fehlerhaft ausspricht (z. B. Bume statt Blume). Kinder, bei denen mehr als 5 Laute gestört sind, werden in der Regel von Fremden und z.T. auch in der Familie nicht verstanden. Phonologische Störungen der Aussprache sind von sprechmotorischen Artikulationsstörungen abzugrenzen.

2. Wortschatzdefizit (Lexikon/Semantik)

Das Kind hat quantitative und/oder qualitative Probleme beim Erwerb des Wortschatzes. Dies betrifft einerseits das Sprachverständnis für die Wortbedeutung, andererseits die Kategorisierung von Wörtern (z. B. Tier – Hund). Daneben treten Wortabruf- und –speicherstörungen auf. Kinder kompensieren ihr Wortschatzdefizit häufig über Gestik und Mimik. Sie erschließen sich die Bedeutung der Worte und Sätze teilweise nur aus dem situativen Zusammenhang.

3. Dysgrammatismus (Morphologie/Syntax)

Der Erwerb des grammatischen Regelsystems ist gestört, d.h., Kinder können Probleme mit der Deklination und Konjugation haben. Der korrekte Satzbau kann ebenfalls gestört sein. Hierzu zählen Umstellungen und Auslassungen von Satzelementen, wobei die falsche Stellung des Verbs besonders auffällig ist.

4. Pragmatische Störungen

Erkennbar sind pragmatische Störungen an einer nicht altersentsprechenden Kompetenz in folgenden Bereichen: Herstellen von Blickkontakt, Gesprächsverhalten (z.B. Beginnen und Aufrechterhalten eines Gesprächs), Beherrschung von Redekategorien (z.B. Frage-Antwort) und unterschiedliche Spielformen (z.B. Rollenspiel, Regelspiel).

5. Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie

Hierunter versteht man eine Störung im Erwerb des Lesens und Schreibens. Dabei kommt es (u.a. infolge auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsdefizite) zu Lautverwechslungen und Auslassungen und Fehlern bei der lautgetreuen und/oder orthografischen Umsetzung der gesprochenen in die geschriebene Sprache (Schreiben) und umgekehrt (Lesen).

Die Folgen kindlicher Sprachstörungen können sein:

Wenn Sprachstörungen nicht behandelt werden, können sie unterschiedliche Störungen in anderen Entwicklungsbereichen nach sich ziehen. Diese Störungen können sich dann auch auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes auswirken. Folgen können sein: Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen, sozial-kommunikative Störungen Lernstörungen mit Auswirkungen auf die Schul- und Berufslaufbahn Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS (tritt nicht nur als eigenständiges Störungsbild, sondern auch häufig als Folge einer Sprachentwicklungsstörung auf) Häufig treten Sprachentwicklungsstörungen nicht nur isoliert auf, sondern auch in Zusammenhang mit anderen Entwicklungsstörungen z.B. in den Bereichen Motorik und Wahrnehmung Eine Verzögerung bei der Sprachentwicklung sollte daher möglichst früh festgestellt werden, um weiteren Störungen vorbeugen zu können.
Zurück Zurück Zurück
Logo Logopädie und Physiotherapie Schwerin
Logo Logopädie und Physiotherapie Schwerin
Logo Logopädie und Physiotherapie Schwerin

Für Sie -Kompetent, Menschlich & Zuverlässig

Logopädie Schwerin -Sprachtherapie - Sprechtherapie - Stimmtherapie

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr : 7:00 Uhr - 18:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Logo Logopädie und Physiotherapie Schwerin
Logo Logopädie und Physiotherapie Schwerin
Logo Logopädie und Physiotherapie Schwerin
Physiotherapie & Logopädie in Schwerin
ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Fr : 7:00 Uhr - 18:30 Uhr und nach Vereinbarung

Kindliche Sprach- und

Sprechstörungen

Ist der Spracherwerbsprozess bei Kindern gestört, spricht man von einer Sprachstörung. Sprachstörungen können folgende Bereiche des Sprachsystems betreffen: Lautsystem/Aussprache (Phonetik/Phonologie), Wortschatz (Semantik/Lexikon), Grammatik/Satzbau (Morphologie/Syntax) Kommunikationsfähigkeit (Pragmatik). Störungen zeigen sich nicht nur beim Verstehen und Sprechen, sondern auch in kommunikativen Situationen und/oder der Entwicklung von schriftsprachlichen Fertigkeiten.

Welche Ursachen gib es?

Bei den meisten kindlichen Sprachstörungen liegt kein organischer Befund vor, die Genese ist unklar. Folgende Risikofaktoren sind bekannt. allgemeine Entwicklungsstörungen Hörstörungen Hirnreifestörungen familiäre Sprachschwäche mit Krankheitswert geistige, körperliche Behinderungen, Mehrfachbehinderungen genetisch bedingte Krankheiten/Syndrome (z.B. Downsyndrom) Schädel-Hirn-Traumata, entzündliche Hirnprozesse Hirntumore, Hirnoperationen

Folgende Leitsymptome werden unterschieden:

1. Störung des Lautsystems (Phonologie)

Bei einer phonologischen Störung hat das Kind Probleme beim Erwerb des Lautinventars, d.h., es erwirbt die Laute oder die Regeln zu ihrer Kombination fehlerhaft oder unvollständig. Dies äußert sich darin, dass es Wörter fehlerhaft ausspricht (z. B. Bume statt Blume). Kinder, bei denen mehr als 5 Laute gestört sind, werden in der Regel von Fremden und z.T. auch in der Familie nicht verstanden. Phonologische Störungen der Aussprache sind von sprechmotorischen Artikulationsstörungen abzugrenzen.

2. Wortschatzdefizit (Lexikon/Semantik)

Das Kind hat quantitative und/oder qualitative Probleme beim Erwerb des Wortschatzes. Dies betrifft einerseits das Sprachverständnis für die Wortbedeutung, andererseits die Kategorisierung von Wörtern (z. B. Tier – Hund). Daneben treten Wortabruf- und –speicherstörungen auf. Kinder kompensieren ihr Wortschatzdefizit häufig über Gestik und Mimik. Sie erschließen sich die Bedeutung der Worte und Sätze teilweise nur aus dem situativen Zusammenhang.

3. Dysgrammatismus (Morphologie/Syntax)

Der Erwerb des grammatischen Regelsystems ist gestört, d.h., Kinder können Probleme mit der Deklination und Konjugation haben. Der korrekte Satzbau kann ebenfalls gestört sein. Hierzu zählen Umstellungen und Auslassungen von Satzelementen, wobei die falsche Stellung des Verbs besonders auffällig ist.

4. Pragmatische Störungen

Erkennbar sind pragmatische Störungen an einer nicht altersentsprechenden Kompetenz in folgenden Bereichen: Herstellen von Blickkontakt, Gesprächsverhalten (z.B. Beginnen und Aufrechterhalten eines Gesprächs), Beherrschung von Redekategorien (z.B. Frage-Antwort) und unterschiedliche Spielformen (z.B. Rollenspiel, Regelspiel).

5. Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie

Hierunter versteht man eine Störung im Erwerb des Lesens und Schreibens. Dabei kommt es (u.a. infolge auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsdefizite) zu Lautverwechslungen und Auslassungen und Fehlern bei der lautgetreuen und/oder orthografischen Umsetzung der gesprochenen in die geschriebene Sprache (Schreiben) und umgekehrt (Lesen).

Die Folgen kindlicher Sprachstörungen können

sein:

Wenn Sprachstörungen nicht behandelt werden, können sie unterschiedliche Störungen in anderen Entwicklungsbereichen nach sich ziehen. Diese Störungen können sich dann auch auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes auswirken. Folgen können sein: Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen, sozial-kommunikative Störungen Lernstörungen mit Auswirkungen auf die Schul- und Berufslaufbahn Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS (tritt nicht nur als eigenständiges Störungsbild, sondern auch häufig als Folge einer Sprachentwicklungsstörung auf) Häufig treten Sprachentwicklungsstörungen nicht nur isoliert auf, sondern auch in Zusammenhang mit anderen Entwicklungsstörungen z.B. in den Bereichen Motorik und Wahrnehmung Eine Verzögerung bei der Sprachentwicklung sollte daher möglichst früh festgestellt werden, um weiteren Störungen vorbeugen zu können.
Zurück Zurück Zurück
Mitreden können

Für Sie -Kompetent, Menschlich & Zuverlässig

Lymphdrainage Schwerin Bobath-Therapie-Kinder Kindertherapie Manuelle Therapie Schwerin Vojta-Therapie Kinder Physiotherapie Schwerin

Physotherapie / Logopädie Schwerin - Therapie für Babys, Kinder & Erwachsene -

Robert-Beltz-Str. 2 | 19059 Schwerin |  Physiotherapie 0385 796464 |  Logopädie 0385 796465
© Elke Wilitzki 2014 - 2018